Warum die Pummel-Hummel fliegen kann
Hummeln sind pummelig, haben viel zu kleine Flügel und fast immer die Hosen gestrichen voll. Und trotzdem fliegen sie. Mein Filmprojekt befasst sich mit den kleinen Transportfliegern und versucht, der Sache etwas auf den Grund zu gehen. Vor allem aber möchte ich die verschiedenen Hummelarten und auch andere Pollensammler in heimischen Gefilden dokumentieren.
Dieses Projekt werde ich über einen längeren Zeitraum verfolgen. Ein paar Ausflüge an den Feldrain hatte ich in der Vergangenheit schon, wobei schon schöne Fotos entstanden sind.
Für das Projekt werden verschiedene Kameras benutzt, mit denen im Nah- und Makrobereich gefilmt werden kann. Auch wird das Thema Zeitlupe eine Rolle spielen. Mit Hilfe eines Audiorecorders soll der Ton beim Filmen mit der DSLM oder Aktion-Kamera verbessert werden. Hier ein kleines Klangbeispiel mehrerer Hummeln an einer Blüte:
Camcorder
Mit dem Camcorder kann sowohl der Weitwinkelbereich, wie auch der Tele-Makrobereich abgedeckt werden. Die folgenden Bilder (Einzelbilder aus Videoclip) sollen das mal verdeutlichen.
(Bewege den Schieber im Bild nach links oder rechts)
Die Tele-Makroaufnahme erfolgte mit 92,5 mm Brennweite (entspricht einem Bildwinkel, wie bei 720 mm im Vollformat), bei etwa 87 cm Aufnahmeabstand. Für die Weitwinkelaufnahme mit 3,7 mm Brennweite (entspricht etwa 28,8 mm im Vollformat) musste die Kamera bis etwa 4...5 Zentimeter an das Objekt heran gerückt werden.
Weitere Aufnahmedaten:
Teleaufnahme | Weitwinkelaufnahme | |
Gain: | -3 dB | -3 dB |
Iris (Blende): | 8 | 9.11 |
Shutter (Belichtungszeit): | 1/50 | 1/50 |
Fortsetzung folgt...